Anwendung

Öfen und Boiler

OEMs und HLKK-Fachleute statten ihre Konstruktionen mit Sensoren aus, um eine kontinuierliche Leistungsüberwachung, Diagnose und automatische Funktionen in Gebäuden zu ermöglichen. Daten bringen die Gebäudeeffizienz nach vorne, aber einige Anwendungen bringen auch zusätzliche Herausforderungen mit sich.

Boiler und Öfen entwickeln sich wie andere HLKK-Geräte weiter. OEMs fügen weiterhin Funktionen wie verbesserte Zonensteuerung, Selbstdiagnose und vieles mehr hinzu und verbessern gleichzeitig die Systemeffizienz. Während Boiler und Öfen viele Ähnlichkeiten haben, arbeiten sie sehr unterschiedlich. Ein Ofen erwärmt Luft, die mittels Gebläsemotoren, Ventilatoren und das Kanalsystem des Gebäudes im gesamten Gebäude verteilt wird. Ein Boiler verwendet heißes Wasser zum Heizen eines Gebäudes. Warmwasserboiler verteilen die Wärme durch kleine Warmwasserleitungen mit einer Pumpe, um Sockelleisten, gusseiserne Heizkörper oder Fußböden zu heizen. Ein Dampfboiler verteilt Dampf über ein Rohrnetz, um über Heizkörper oder ähnliche Wärmeverteilungssysteme zu heizen. Boiler, auch bekannt als hydronische Wärmesysteme, können mit Gas, Öl, Strom oder alternativen Brennstoffen wie Holzpellets betrieben werden. Eine Reihe von Sensoren und Steuerungen sind wesentlich, um diese Systeme mit höchster Effizienz zu betreiben und den Gesamtkomfort für die Bewohner zu verbessern. Bei Öfen sorgen Drucksensoren für die Rückmeldung und Steuerung der Luftbewegung für die Verbrennung, die Zoneneinteilung und die Filterüberwachung, während Temperatursensoren die tatsächliche Lufttemperatur innen und außen sowie die Abgastemperatur überwachen. Feuchtigkeitssensoren sind dafür verantwortlich, die Luftfeuchtigkeit in der Innen- und Außenluft sowie in der Abluft zu überwachen. Boiler verfügen über eine ähnliche Reihe von Sensoren zur Überwachung und Steuerung, verwenden jedoch Druckmessumformer für den Systemdruck und verschiedene Konfigurationen von Temperaturfühlern zur Überwachung und Steuerung der Wasser- und/oder Dampftemperatur. Bei größeren kommerziellen Systemen werden zusätzliche Sensoren eingebaut, um die Selbstdiagnosefähigkeiten zu verbessern und eine vorbeugende Wartung zu ermöglichen. Eine Reihe von Vibrationssensoren kann zum Beispiel zur Überwachung von Ventilatoren, Gebläsen und Pumpen eingesetzt werden, um Probleme wie Unwucht, Lagerverschleiß und andere Probleme zu erkennen. Dies ermöglicht die Reparatur oder den Austausch von Komponenten oder Geräten, bevor Ausfälle auftreten. So lassen sich die Betriebszeiten verbessern und größere Ausfälle und teure Reparaturen vermeiden.