Nahtloser Leistungsfluss mit unseren elektromechanischen Leistungsrelais

Leistungsrelais öffnen oder schließen einen Schaltkreis mit einer elektromagnetischen Spule für einen nahtlosen Stromfluss. Diese kostengünstigen Relais werden mit einem Anker, einer Feder und einem oder mehreren Kontakten hergestellt. Wenn das Relais beim Anlegen der Spannung als Schließer (NO) ausgeführt werden soll, zieht der Elektromagnet den Anker an. Er wird in Richtung der Spule gezogen, bis er einen Kontakt erreicht, wodurch der Stromkreis geschlossen wird. Wenn das Relais als Öffner (NC) ausgeführt werden soll, zieht die elektromagnetische Spule den Anker vom Kontakt weg, was zum Öffnen des Schaltkreises führt.

Leistungsrelais werden nach mechanischen Merkmalen kategorisiert, z. B. Miniatur, Leiterplatten, Industrie. Miniatur-Leistungsrelais sind zwar klein, aber dieser Begriff gibt nicht immer die absolute Größe an. PCB-Leistungsrelais sind für die Montage auf Leiterplatten ausgelegt. Industrierelais werden in der Regel von Schalttafelherstellern in Schaltschränken verwendet. Sie erfüllen die Industrierichtlinien, z. B. Underwriters Laboratory (UL).

 

Das grundlegende Design von elektromechanischen Leistungsrelais ist immer dasselbe, unabhängig davon, ob es sich um ein Miniatur-Leiterplattenrelais oder ein Industrierelais handelt. Leistungsrelais haben drei Teilsysteme: Kontaktsystem, magnetisches System und mechanische Komponenten. Zu den Hauptkomponenten eines Leistungsrelais gehören – auf der Kontaktsystem- oder Sekundärseite – feste Kontakte, bewegliche Kontakte (die durch das Magnetsystem – den Motor –bewegt werden, um den Lastkreis zu schalten) und Kontaktfedern (die die Kontakte halten, aber flexibel genug sind, um alle Kontakte zu bewegen).

Das Magnetsystem umfasst die Spule (die das notwendige Magnetfeld erzeugt, um den Anker und die Kontakte zu betätigen), den Kern, das Joch (stellt den magnetischen Kreis her), den Anker (der bewegliche Teil, der den magnetischen Kreis schließt und öffnet und – über einen Kamm oder Aktuator – auf die beweglichen Relaiskontakte wirkt) und den Federrückzug (stellt die definierte Position des Magnet- und Kontaktsystems her, falls die Spule nicht erregt ist).

 

Zu den mechanischen Komponenten gehören Gehäuse, Sockel, Isolation (trennt den Primärkreis von der Sekundärseite und bietet die erforderliche Isolierung), Aktuator (kann Bewegung des magnetischen Systems in die beweglichen Kontakte übertragen), Stifte oder Klemmen (verbinden das Kontaktsystem und die Last) und Befestigungsvorrichtungen. Die meisten Leistungsrelais sind monostabile (nicht verriegelnde) Relais mit einem neutralen Spulensystem und nur einer stabilen Position. Sie bleiben in diesem entregten Zustand, ohne Strom zu erhalten. 

Ausgewählte Anwendungen

Leistungsrelais

Leistungsrelais werden in Automobil-, Steuer-, Leistungs-, Sicherheits- und Signalsystemen eingesetzt. In Gebäudesystemen, wie z. B. Aufzügen und Rolltreppen, sind Leistungsrelais für die Leiterplattenmontage in erster Linie in Subsystemen der Aufzugssteuerung, Türsteuerung und Beleuchtung vorgesehen. Im Bereich HVAC werden Leiterplatten-Leistungsrelais unter anderem in Thermostaten, Elektrokesseln (zum Einschalten der Heizzeit), allgemeinen Pumpen und der Lüftersteuerung eingesetzt. In Beleuchtungssystemen eignen sich Einschaltrelais besonders für elektronische Vorschaltgeräte und LED-Beleuchtung. Zu weiteren Anwendungen zählen Bewegungsmelder, Fernbedienungen und Bussystemantriebe.

Das SCHRACK SNR Slimline Relais Package von TE Connectivity (TE) besteht aus DIN-Schienen-Buchsen und Relais, mit einer Modulbreite von 6,2 mm, 1 CO mit 6 A Nennstrom, ideal für eine erhöhte Packagedichte auf der DIN-Schiene.

Wichtige Merkmale

  • Unterstützt die Handhabung geringer Lasten.
  • Bietet hohe Dichte auf DIN-Schienen.
  • Es sind verschiedene Spulenspannungen und Wechselkontakte erhältlich. Die vergoldete Version ist erhältlich.
  • Schnelle Anpassung an die Anwendung

Hochvolt-DC-Schütz der Serie ECP40B von TE Connectivity (TE) ist für die Steuerung in Hochvoltumgebungen in Batterie-Energiespeichersystemen, Solarwandlern und Ladeanwendungen für E-Fahrzeuge konzipiert. Die ECP40B-Serie wurde für Vorladeanwendungen entwickelt. Es kann in 1500 VDC-Spannungssystemen eingesetzt werden, und der erhöhte Isolationsabstand erfüllt die Anforderungen der Normen UL60947-4-1 und IEC60947-4-1. Die Kontakte dieser Serie ermöglichen eine bidirektionale Belastung und sind hermetisch mit keramischer Dichtungstechnologie abgedichtet, was sie sicherer und zuverlässiger macht. 

Wichtige Merkmale

  • Geringe Größe, um Platz für den Schaltkasten des Kunden zu sparen    
  • Schaltspannung bis zu 1500VDC, die die Anforderungen an die Systemspannung erfüllt. Hohe Leistung bei elektrischer Beständigkeit
  • Bidirektionales Kontaktdesign gewährleistet Sicherheit beim Laden und Entladen

TE Connectivity (TE) stellt die Miniaturrelais der Serie T9F mit 32 A vor, die für die Steuerung in modernen Energie- und Stromversorgungsanwendungen entwickelt wurden. Die Relais der Serie T9F sind eine bemerkenswerte und zuverlässige Lösung für das Laden von E-Fahrzeugen, die Stromversorgung, Solarwechselrichter und Batteriespeichersysteme. Das Relais hat eine Strombelastbarkeit von 32 A und ist für Temperaturen von 105⁰C geeignet. Noch wichtiger ist, dass seine Größe erheblich minimiert wurde, um Platz zu sparen.

Wichtige Merkmale

  • 1-polig 32 A, 1 Form A (NO)-Kontakt
  • Umgebungstemperatur bis zu 105 °C bei 32 A
  • Platzsparend dank der kleinen Bauform
  • Konform mit AEC-Q200

Das SCHRACK SR4 von TE Connectivity (TE) ist ein kompaktes und platzsparendes zwangsgeführtes Relais für Lasten bis zu 8 A. Das optimierte Verhältnis zwischen 13 mm Breite und 16,5 mm Höhe ermöglicht die Miniaturisierung für horizontal oder vertikal installierte Leiterplatten und Module. Mit seinem zwangsgeführten Kontaktsatz kann der Zustand eines Kontakts mit einem Diagnosedeckungsgrad von 99 % (IEC 61508-2) überwacht werden, was das SR4 Relais für die Auslegung von Sicherheitsschaltungen äußerst zuverlässig macht. Das SR4 Relais wird sowohl in Europa als auch in China hergestellt, um lokale Kunden optimal bedienen zu können.

Wichtige Merkmale

  • 4-polige Kontaktanordnung mit entweder 3 NO (Form A) + 1 NC (Form B) Kontaktsatz oder
  • 2 NO (Form A) + 2 NC (Form B) Kontaktsatz mit zwangsgeführten Relaiskontakten gemäß IEC 61810-3 (vormals EN50205)
  • Kompaktes Design und platzsparend
  • Höhe von 16,5 mm passt gut in 22,5 mm DIN-Schienengehäuse

Das Hochvolt-Gleichstrom-Schütz der Serie ECP600B ist für die Steuerung in Hochvoltumgebungen in Batterie-Energiespeichersystemen, Solarwandlern und Ladeanwendungen für E-Fahrzeuge konzipiert. Das spezielle Kontaktdesign ermöglicht eine bidirektionale Belastung und eine gute Leistung unter einem 1500-VDC-Spannungssystem mit langer Lebensdauer und hoher Zuverlässigkeit.

Vorteile

Hochvoltschütz der Serie ECP 600B

  • Hermetisch abgedichtet mit Keramiktechnologie für hohe Zuverlässigkeit
  • Dauerstromführungskapazität von 800 A
  • Hohe elektrische Belastbarkeit mit einer maximalen Schaltleistung von bis zu 1500VDC bei 1000A
  • Ermöglicht bidirektionale Belastung
  • Doppelspulendesign mit einer Leistung von 5,0 W
  • Ausgestattet mit Hilfskontakt und intelligenter Überwachung des Hauptkontaktstatus
  • Entspricht der Nutzungskategorie DC-1 in IEC60947-4

TE Connectivity (TE) stellt die Hochvolt-Gleichstromschütze der Serien ECK 150B, 200B und 250B vor. Entwickelt für die Steuerung in neuen Energieanwendungen. Die ECK-Produktlinie ist eine innovative und zuverlässige Lösung für E-Ladestationen, Solarwandler, Batterie-Energiespeichersysteme, fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) und E-Gabelstapler sowie andere Hochvoltanwendungen. Die Produkte ermöglichen bidirektionale Lasten und sind hermetisch mit keramischer Dichtungstechnologie abgedichtet, was sie sicher und zuverlässig macht. Diese Schütze können in 1000-VDC-Systemanwendungen eingesetzt werden.

Eigenschaften

Hochvolt-Gleichstromschütz der Serien ECK 150B, 200B und 250B

  • Hermetisch abgedichtet mit Keramiktechnologie
  • Schaltspannung von bis zu 1000 V DC
  • Bidirektionale Kontakte
  • Optionaler Hilfskontakt
  • Entspricht der Nutzungskategorie DC-1

Vorteile

Hochvolt-Gleichstromschütz der Serien ECK 150B, 200B und 250B

  • Erfüllt die Anforderungen für ein System-Upgrade
  • Hohe elektrische Beständigkeit für Hochvoltanwendungen
  • Ermöglicht bidirektionale Belastung
  • Intelligente Überwachung des Hauptkontaktstatus
  • CE-zertifiziert und dient als globale Lösung für Kundenprojekte

TE Connectivity (TE) stellt die Hochvolt-Gleichstromschütze der Serien ECK 50B/100B vor. ist für die Steuerung in neuen Energieanwendungen konzipiert. Die ECK Produktlinie ist eine innovative und zuverlässige Lösung für E-Fahrzeugladesäulen, Solarwandler, Batterie-Energiespeichersysteme, fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated-Guided Vehicles, AGVs) und E-Gabelstapler. Diese Schütze ermöglichen bidirektionale Lasten und sind hermetisch mit keramischer Dichtungstechnologie abgedichtet, was sie sicher und zuverlässig macht. Sie sind auch für 1.000-VDC-Systemanwendungen geeignet. 

Eigenschaften

Hochvolt-Gleichstromschütz der Serien ECK 50B und 100B

  • Hermetisch abgedichtet mit Keramiktechnologie
  • Schaltspannung von bis zu 1000 V DC
  • Bidirektionale Kontakte
  • Optionaler Hilfskontakt
  • Entsprechen der Nutzungskategorie DC-1

Vorteile

Hochvolt-Gleichstromschütz der Serien ECK 50B und 100B

  • Erfüllt die Anforderungen für ein System-Upgrade
  • Hohe elektrische Beständigkeit für Hochvoltanwendungen
  • Ermöglicht bidirektionale Belastung
  • Intelligente Überwachung des Hauptkontaktstatus
  • CE-zertifiziert und dient als globale Lösung für Kunden