Vehicle-to-Everything-Ökosysteme ebnen den Weg zur Autonomie des Autos

TE Perspektiven

V2X-Ökosysteme ebnen den Weg zur Autonomie der Automobilindustrie

Autor: Sudhakar Sabada, SVP & GM, Data & Devices

Die fast 10 Jahre dauernde Einführung von 5G eröffnet neue Möglichkeiten in jahrzehnte- und sogar jahrhundertealten Branchen. Vor allem die Automobilbranche steht vor einem radikalen Wandel. Während sich ein Großteil des Brancheninteresses heute zu Recht auf die Elektrifizierung konzentriert, hat das allgegenwärtige 5G das Potenzial, das Fahrerlebnis, wie wir es kennen, zu verändern und intelligentere, sicherere und besser vernetzte Fahrzeuge zu schaffen.

 

Von fortschrittlicher Navigation über Infotainment-Systeme bis hin zur autonomen Technologie – Personenkraftwagen entwickeln sich schnell nicht nur zu einem Transportmittel, sondern zu wahrlichen Datenzentren auf Rädern – Schätzungen gehen davon aus, dass fahrerlose Fahrzeuge beispielsweise mehr als vier Terabyte an Daten pro Tag erzeugen könnten.

 

Mit dem Aufkommen einer zuverlässigen Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung mit geringer Latenz hat die Industrie eine neue Vehicle-to-Everything (V2X)-Landschaft im Visier – eine, die es Autos ermöglicht, mit anderen Fahrzeugen zu kommunizieren und die Bewegungen von Smartphone-tragenden Fußgängern vorherzusagen, Ampeln, die den Verkehrsfluss optimieren, und GPS-Systeme, die sich mit verfügbaren Parkplätzen synchronisieren. Die Grundlage für dieses Ökosystem ist ein robuster Verbindungsrahmen, der ein beispielloses Volumen an Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung ermöglicht.

 

Bevor V2X zur Alltagsrealität wird, gibt es noch viel zu tun. Die Wachstumschancen allerdings sind beträchtlich – es wird erwartet, dass der Markt für vernetzte Fahrzeuge zwischen 2020 und 2025 eine 24-prozentige jährliche Wachstumsrate verzeichnen wird. Außerdem geht Gartner davon aus, dass bis 2023 „die Automobilindustrie die größte Marktchance für 5G-IoT-Lösungen sein wird.“

 

Ich finde: Diese Entwicklung könnte nicht spannender sein. Unsere branchenführenden und bewährten Fähigkeiten zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und -verarbeitung für die weltweit führenden Cloud-Anbieter, gepaart mit unserer langjährigen Expertise im Automobilsektor, versetzen uns auf einzigartige Weise in die Lage, die neuen Chancen in dieser vernetzten Wirtschaft zu nutzen.

Wir bei TE Connectivity helfen dabei, die nächste Generation von Cloud-Rechenzentren zu schaffen, den intelligente Vorteil zum Leben zu erwecken und 5G allgegenwärtig zu machen.
Wir bei TE Connectivity helfen dabei, die nächste Generation von Cloud-Rechenzentren zu schaffen, den intelligente Vorteil zum Leben zu erwecken und 5G allgegenwärtig zu machen.
Stadtstraßenkreuzung, mit intelligenten Autos, die Datenkonnektivität teilen.
Auch wenn es berechtigten Optimismus bezüglich fortgesetzter Innovationen bei intelligenten Fahrzeugen und Cloud-Technologien gibt, dürfen wir nicht vergessen, dass es notwendig ist, eine nahtlose Integration beider Bereiche zu vollziehen, damit ein voll funktionsfähiges V2X-Ökosystem realisiert werden kann.

Vernetzte Fahrzeuge durch 5G und die Cloud ermöglichen

Kontinuierliche Fortschritte im Bereich 5G, die Entwicklung des Vorteils und die Durchdringung der Cloud ebnen bereits den Weg für eine vernetzte Zukunft, und sie werden für eine robuste V2X-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung sein. Im Jahr 2019 hat die EU einen bedeutenden Schritt zur Schaffung eines V2X-Ökosystems auf der Grundlage der 5G-Technologie getan. Im August 2020 kündigte General Motors Pläne an, bis 2022 5G-fähige Fahrzeuge für chinesische Verbraucher auf den Markt zu bringen, und die USA liegen nicht weit hinter beiden Regionen zurück, da ihre eigene 5G-Infrastruktur weiter Gestalt annimmt.

 

Während allgegenwärtige V2X-Ökosysteme noch einige Jahre von der Implementierung entfernt sind, wird dieses Upgrade von den heutigen 4G LTE-fähigen Fahrzeugen schnelle Fernaktualisierungen, Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur, hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme und letztendlich vollständige Fahrzeugautonomie ermöglichen- die alle fortschrittliche Sensorik und Konnektivität erfordern.

 

Auch wenn es berechtigten Optimismus bezüglich fortgesetzter Innovationen bei intelligenten Fahrzeugen und Cloud-Technologien gibt, dürfen wir nicht vergessen, dass es notwendig ist, eine nahtlose Integration beider Bereiche zu vollziehen, damit ein voll funktionsfähiges V2X-Ökosystem realisiert werden kann. Mit Know-how und fortschrittlichen Fähigkeiten in beiden Bereichen ist TE Connectivity der Partner, den die Branche benötigt.

Konnektivität: Die Grundlage einer robusten V2X-Landschaft

Die Verantwortlichen der Automobilsparte von TE haben in Erwartung dieses Moments erheblich investiert. Diese vollständig vernetzte Zukunft stellt eine Welle neuer Arbeitslasten in der V2X-Infrastruktur dar, die Investitionen in eine neue Ära von unterstützenden Technologien erfordern wird. Diese Lösungen müssen in der Lage sein, in rauen Umgebungen zu arbeiten und eine noch nie dagewesene Menge an Hochgeschwindigkeitsdaten rechnerisch umzuwandeln, zu übertragen und zu empfangen. Das alles muss mit geringer Latenz geschehen, um ein rechtzeitiges und effektives Handeln im Fahrzeug zu gewährleisten.

 

Wir bei TE Connectivity helfen dabei, die nächste Generation von Cloud-Rechenzentren zu schaffen, den intelligente Vorteil zum Leben zu erwecken und 5G allgegenwärtig zu machen. Beispielsweise stellen wir bei einem der großen Cloud-Anbieter jetzt sechsmal mehr Inhalte in Serveranwendungen der nächsten Generation zur Verfügung als wir es bei der vorherigen Generation getan haben.

 

Dieses Know-how bringen wir in die gesamte Branche ein – von Cloud-Anbietern und Rechenzentrumsbetreibern bis hin zu Automobil-OEMs – und schaffen damit den Grundlegenden rahmen für das wirklich vernetzte Ökosystem, das für die Realisierung dieser Zukunft erforderlich ist. Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Kunden, um die Grenzen der Technologie zu überschreiten und eine breite Palette von standardbasierten und anwendungsoptimierten Lösungen zu entwickeln, die eine schnelle Kommunikation mit niedriger Latenz ermöglichen und gleichzeitig die Datenraten maximieren und die Leistung minimieren. Das alles geschieht, ohne Kompromisse bei der Signalintegrität in der Großserienproduktion einzugehen.

 

Indem wir unsere Expertise im Automobilbereich mit modernsten Fähigkeiten in der Hochgeschwindigkeitskonnektivität verbinden, nutzen wir die Chance, die verbindende Infrastruktur zu etablieren und zu stärken, auf der zukünftige V2X-Ökosysteme aufgebaut und betrieben werden.

 

Fortschritte im Bereich 5G und Cloud Computing beflügeln eine Revolution im Automobilverkehr – eine Verlagerung von herkömmlichen Fahrzeugen hin zu mobilen Computern – und die Transformation beginnt gerade erst. Da V2X-Ökosysteme immer ausgefeilter und in der Lage für vollwertige fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) werden wir diese Zukunft unterstützen dafür sorgen, dass sie Wirklichkeit wird.

 

Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Hochgeschwindigkeitsdatenverbindungen und unserer langjährigen Erfahrung in der Automobilbranche verfügen wir über die Erfolgsbilanz, die Fähigkeiten und die innovative Denkweise, die es braucht, um ein vollständig vernetztes Transport-Ökosystem zu realisieren, das sowohl das Fahrzeug als auch die umgebende Infrastruktur umfasst.

 

Wenn Sie als Investor an weiteren Informationen über TE Connectivity interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an unser Investor Relations Team.

Über den Autor

Sudhakar Sabada, Senior Vice President und General Manager, Data & Devices

Sudhakar Sabada

Sudhakar Sabada ist Senior Vice President und General Manager des Data & Devices-Geschäfts bei TE Connectivity. In dieser Funktion verantwortet er die gesamte P&L des Geschäfts, das im Großen und Ganzen der Elektronikindustrie in den Marktsegmenten Hyperscale, Unternehmen, Telekommunikation und Geschäftskunden dient. Er betreut die Geschäfts- und Produktstrategie, die Markteinführungsaktivitäten sowie die Produktentwicklungs- und Fertigungsfunktionen.