Die Zukunft verlangt vollautomatisierte, durchgängige Verbindungslösungen. Verändern wir die Art und Weise, wie die Welt Dinge herstellt – über Sensoren und Verbindungen hinaus. Gemeinsam können wir die Welt voranbringen.

Wissenswertes von TE über Technologie-Trends
Integration und Automatisierung der Weltwirtschaft
Was bedeutet Industrieautomation?
Beschleunigung der nächsten industriellen Revolution. In industriellen Anlagen und auf Offshore-Plattformen weltweit nimmt eine zielführende Vision der Automatisierung und Integration komplexer Fertigungsprozesse Gestalt an. Immer mehr Hersteller wollen digitale Technologien integrieren, die die Flexibilität erhöhen, die Effizienz verbessern, unerwartete Ausfallzeiten verhindern und die Fertigung beschleunigen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung, die als Industrie 4.0 bezeichnet wird, stehen Interoperabilität, eine Möglichkeit zur Schaffung von Kundenwert durch zuverlässige M2M-Fähigkeiten (Maschine-zu-Maschine), Deep Learning aus Fertigungsprozessen und bessere Kontrolle innovativer Technologien, einschließlich Robotersystemen und fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF).
Smart Manufacturing
Systeme produktionsübergreifend integrieren
Bei TE entwickeln und fertigen wir robuste Verbindungs- und Sensorlösungen, die die internetfähige Smart Factory ermöglichen. Unser breites Lösungsportfolio ermöglicht es Herstellern, Fabrikmaschinen und Offshore-Geräte zu bedienen, die Daten plattformübergreifend weitergeben, Wartungsanforderungen vorhersehen und komplexe wiederholbare Prozesse automatisieren können. Darüber hinaus kann damit ein unterbrechungsfreier, bedarfsgesteuerter Betrieb koordiniert werden. So werden Massenfertigungsanlagen zu individuellen Fertigungsanlagen und Untersee-Plattformen zu Echtzeit-Erkundungs- und Produktionsnetzwerken.
AKTUELL
Aktuelles Whitepaper:
Digitale Fabriken in der Zukunft
Hersteller benötigen mehr Flexibilität und müssen gleichzeitig eine neue Produktionseffizienz erreichen. Durch den Betrieb einer digitalen Fabrik können sie die Produktivität durch robuste, durchgängige Maschinenkonnektivität deutlich steigern. Erfahren Sie, wie die Daten-, Strom- und Signallösungen von TE Herstellern neue Effizienzgewinne in Logistik, Wartung, Werkzeugverwaltung und prädiktiver Analyse ermöglichen.
Kürzliche veröffentlichte Einblicke
Brancheneinblicke:
Berichte von führenden Experten
-
Operational Excellence der Nächsten Generation
Von McKinsey & Company: „Jetzt ist es an der Zeit, die Grundlagen der betrieblichen Exzellenz zu überdenken und gleichzeitig Technologien, digitale und analytische Anwendungen anzuwenden, um den Betrieb zu beschleunigen und schneller, intelligenter und widerstandsfähiger zu machen. Die operative Exzellenz in einem gesamten Unternehmen basiert auf kontinuierlicher Verbesserung und hoher Leistung, um Produktivität und Resilienz zu steigern. Sie basiert auf einem gemeinsamen Verständnis und Engagement für Mission und Werte für alle Beteiligten.“
Aktuelles Whitepaper:
Analoge und digitale Messumformer – beide haben ihre Vorteile
Die meisten Messungen beginnen in der analogen Welt. Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte haben sich Sensoren und Messumformer schrittweise vom rein analogen Betrieb hin zu digitalen Protokollen, Signalverarbeitungsprozessen und Schnittstellen entwickelt. Analoge und digitale Messumformer unterscheiden sich daher deutlich hinsichtlich ihrer Technologien, Schnittstellen,<br>Ausgangssignale und den Begriffen, die zur Beschreibung und Spezifikation ihrer Funktionsweise verwendet werden.
Heute herrscht in vielen Anwendungsbereichen die digitale Methode vor. Allerdings gibt es viele Anwendungsbereiche, z. B. Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Interferenz (EMI) oder mit Hochfrequenzstörungen (RFI), für die analoge Messumformer mehr Vorteile bieten als ein digitales Verfahren. Erfahren Sie mehr über unseren industriellen Druckmessumformer M3200 – erhältlich in analoger oder digitaler Konfiguration und entwickelt, um wichtige Vorteile zu bieten.
WHITEPAPER HERUNTERLADEN (Englisch)

In industriellen Anlagen und auf Offshore-Plattformen weltweit versuchen Hersteller, digitale Technologien zu integrieren, die die Flexibilität erhöhen, die Effizienz verbessern, unerwartete Ausfallzeiten verhindern und die Fertigung beschleunigen.